"Ab nach Draußen!"
Zurück zu den Wurzeln
Unsere Beziehung zur Natur ist heutzutage eigentlich paradox: während Umweltschutz ein immer drängenderes und präsenteres Thema ist, worüber wir sehr viel wissen und sprechen, sind Aufenthalte in Feld und Wald abseits von Erholungsspaziergängen oder Aktivurlauben Vielen fremd. Dabei lässt sich unsere menschliche Existenz nur als Teil eines größeren Ganzen in Verbindung mit anderen fühlenden Wesen und natürlichen Kreisläufen wirklich sinnvoll betrachten. Lasst uns in diesem Kurs (wieder) in die Natur eintauchen, praktische Wildnisfertigkeiten lernen und auf den Spuren unserer Urahnen wandeln!
Wie fühlt sich der nasse Waldboden an deinen Füßen an und welchen Duft trägt der Abendwind im Mai? Wonach schmecken Springkrautsamen und wie sammelst du Brennnesseln, ohne dich zu stechen?
Wie machst du Feuer ohne Feuerzeug und Grillanzünder, wenn es noch dazu regnet? Kannst du ruhig und klar bleiben einer herausfordernden Situation?
Wo finden wir Nahrung oder Schutz und um was davon sollten wir uns im Ernstfall zuerst kümmern?
Wie können wir als Gemeinschaft zusammenkommen, sodass jede:r gehört und gesehen wird?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserer Wildniszeit nach. Wir setzen uns mit unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen auseinander, wenn wir im Kreis am Feuer zusammenkommen, wie es hunderte Generationen vor uns getan haben. Deine persönlichen Vorerfahrungen und Interessen beziehen wir bestmöglich ein.
Highlights eures "Ab nach Draußen!"-Kurses könnten sein:
- Heimische Vögel und Wildtiere kennenlernen und beobachten
- Orientierung und Umgang mit Gefahren
- Wald und Wiesen mit allen Sinnen erkunden
- Essbare Wildkräuter bestimmen, sammeln und verarbeiten
- Schnitz- und Feuermachtechniken, Outdoorküche über dem Feuer
- Bauen einer einfachen Waldhütte (bei mehrtägigen Programmen mit Übernachtung im Wald möglich)
- Tauche in deine innere und die äußere Wildnis ein.
- Raum für deine Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen innerhalb der Gruppe
- Stressreaktion und Nervensystem verstehen
- Gruppenbildende Kooperations- und Outdoorspiele